Ideen der Bürger*innen umsetzen

Zusammenfassung

In Deutschland kommen immer häufiger Bürger*innenbudgets zum Einsatz. Dabei können Einwohner*innen konkrete Vorschläge für Projekte in ihrer Kommune einreichen und gemeinsam am Ende des Prozesses darüber abstimmen. Die Ideen mit der meisten Zustimmung werden schließlich umgesetzt.

Clara Utsch ist Teamleiterin für Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement bei der Stadt Wuppertal und hat die Umsetzung von mehreren Bürger*innenbudgets begleitet. Wir sprechen über ihre Erfahrungen, ungewöhnliche Ideen und das manchmal schwierige Verhältnis von Verwaltung und Bürger*innen.

Shownotes

Podcast abonnieren

Jugendliche in der Kommunalpolitik sichtbar machen

Zusammenfassung

Bundesweit engagieren sich laut Bundesfamilienministerium über 30.000 junge Menschen in mehr als 500 Kinder- und Jugendparlamenten oder ähnlichen Beteiligungsformaten wie Jugendforen. Sie vertreten gegenüber ihrer jeweiligen Gemeinde die Positionen der Kinder und Jugendlichen zu kommunalpolitischen Themen. So auch Vincent Sipeer, der zusätzlich noch im Jugendbeirat des Projekts „Starke Kinder- und Jugendparlamente“ aktiv ist. Wir sprechen über die Interessen der jungen Generation, die Fähigkeit Kompromisse einzugehen und das Wahlalter 16.

Shownotes

Podcast abonnieren

Europäische Initiativen auf dem Weg zum Erfolg

Visuelle Elemente für die Europäische Bürgerinitiative

Die Europäische Bürger*inneninitiative „Abtrennen von Flossen und Handel damit stoppen“ endet heute mit der erfolgreichen Sammlung von mehr als eine Million Unterschriften. Die Europäische Kommission muss sich nun mit den Forderungen für mehr Tierschutz und ein Ende der Verkaufspraxis befassen. Aktuell laufen zwölf weitere Europäische Bürger*inneninitiativen, die online mitgezeichnet werden können. Davon haben vier Initiativen bereits mehr als 125.000 Unterschriften für ihre Forderungen erhalten. „Europäische Initiativen auf dem Weg zum Erfolg“ weiterlesen