Demokratie und Digitalisierung – Eindrücke vom BarCamp „Solidarität 4.0“

Barcamp-Session

Was hält eine Gesellschaft zusammen, in der Veränderungsdynamiken und Individualisierung zunehmen? Wie gestalten sich Lebens- und Arbeitsverhältnisse im digitalen Zeitalter? Wie steht es um die Kompromissfähigkeit als ein Grundprinzip demokratischer Entscheidungsfindung in den sozialen Medien? Auf dem BarCamp „Solidarität 4.0“ der Willi-Eichler-Akademie am 20. Januar 2018 in Köln haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese und andere Fragen gestellt.

Gefährdet Digitalisierung die Demokratie?
Die Digitalisierung ist eine Entwicklung, die sich nicht aufhalten lässt. Darüber herrscht schnell Einigkeit. Ob die Digitalisierung mehr Chancen als Risiken birgt, ist bereits strittig. Insbesondere die Diskussionskultur in den sozialen Medien wird durch Hassrede als unzumutbar angesehen.

Viele kritisieren auch, dass die Meinungsbildung bei Twitter und facebook ausschließlich in Filterblasen, d.h. in geschlossenen Kreisen von Gleichgesinnten, stattfindet.

Meist sind es die älteren Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der Veranstaltung, die den Social-Media-Kanälen einen Mehrwert absprechen. Viele Jüngere sehen darin ein Mittel für mehr Partizipation und halten dagegen, dass man diese „Räume“ der Meinungsbildung nicht den Populistinnen und Populisten überlassen darf.

Neue Wege der Partizipation gehen!
Das Parteien neue Wege der politischen Partizipation erschließen müssen, ist allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des BarCamps bewusst. Viele engagieren sich in Ortsvereinen und klagen über Nachwuchsprobleme. Eine Forderung ist, die digitalen Informationsangebote der Parteien und politischen Gremien zu verbessern. Es fehlt aber oft die Kompetenz mit den digitalen Tools umzugehen.

Dies kann man jedoch in jeder Altersklasse lernen, eine gewisse Offenheit vorausgesetzt. Denn am Ende sind digitale Medien nur Werkzeuge, die von Menschen genutzt und damit auch gestaltet werden. Wir müssen uns als Gesellschaft fragen, wie wir miteinander umgehen wollen und ein Wertesystem in den neuen Medien etablieren. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des BarCamps „Solidarität 4.0“ haben das am Ende verstanden.