5 Podcasts, die 2018 meine Sonntage bereichert haben

Eine Frau mit mp3-Player

Sonntag ist Podcast-Tag. Ob auf der Couch, beim Putzen oder auf dem Weg zum Kaffeekränzchen – mein Wissens- und Unterhaltungsbedürfnis stille ich zum Ende der Woche über meine Kopfhörer. Hier fünf politische Audio-Talkformate mit verschiedenen Themen und Gästen, denen ich 2018 aufmerksam gelauscht habe.

1. Wer jetzt? Demokratie im 21. Jahrhundert
Demokratie21 ist eine parteiübergreifende, gemeinnützige Plattform für Österreich, die sich mit der Zukunft der Demokratie auseinandersetzt. Im Podcast „Wer jetzt?“ spricht Philipp Weritz mit Menschen, die die Demokratie weiterentwickeln, stärken und das politische System von innen oder außen verändern.

Lieblingsfolge: Was ist Political Entrepreneurship? (Gast: Josef Lentsch)
>> Zur Podcast-Reihe

2. Netzpolitik Podcast
Netzpolitik.org ist eine Plattform, die u.a. digitale Demokratie, politische Kommunikation und Lobbyismus thematisiert. Im Podcast führen verschiedene Redakteurinnen und Redakteure Gespräche mit Expertinnen und Experten über zum Beispiel die EU-Urheberrechtsreform, den Cambridge-Analytica-Skandal und die Bedeutung von Social-Media-Plattformen.

Lieblingsfolge: Moderation und Moral? (Gast: Hans Block)
>> Zur Podcast-Reihe

3. WDR 5 Polit-WG
Moderatorinnen und Moderatoren von WDR 5 diskutieren ein Thema der Woche. Es wird analysiert, kritisch hinterfragt und humorvoll „die Lage im Land“ kommentiert.

Lieblingsfolge: Dafür oder dagegen?
>> Zur Podcast-Reihe

4. Elementarfragen
Nicolas Semak spricht mit Menschen, die nach seiner Auffassung eine außergewöhnliche Biographie haben. Dazu gehören zum Beispiel Persönlichkeiten wie der Kolumnist Sascha Lobo, die Astronomin Dr. Suzanna Randall und der Filmemacher Carl Gierstorfer.

Lieblingsfolge: Nach der AfD (Gast: Franziska Schreiber)
>> Zur Podcast-Reihe

5. WDR 5 – Utopia
Zehn Orte, zehn Themen, zehn Utopien – Die Polit-Influencerin Sophie Passmann und Radio-Philosoph Jürgen Wiebicke sprechen darüber, wie wir als Gesellschaft besser zusammenleben können.

Lieblingsfolge: Macht
>> Zur Podcast-Reihe