Werbung aus dem öffentlichen Raum verbannen
Zusammenfassung
In den Städten gibt es immer mehr Flächen für Außenwerbung und digitale Werbeanlagen. Dadurch wird der öffentliche Raum zunehmend kommerzialisiert. Das Volksbegehren „Berlin Werbefrei“ strebt eine lebenswerte Stadt an, in der das Gemeinwohl vor privaten Gewinninteressen steht. Mit 32.456 gültigen Unterschriften wurde die erste Etappe auf dem Weg zum Volksentscheid bereits gemeistert.
In der Podcast-Folge erzählt Fadi El-Ghazi, welche Städte als Vorbild für die Initiative fungieren und warum das Volksbegehren „Berlin Werbefrei“ nun beim Verfassungsgericht liegt.
Inhalte
00:01 | Intro – Worum geht’s in der aktuellen Staffel bzw. Folge? |
01:16 | Fadi El-Ghazi und das Volksbegehren kurz vorgestellt |
03:33 | Warum ein Volksbegehren? |
04:07 | Wer steht hinter „Berlin Werbefrei“? |
06:19 | Erste Stolpersteine auf dem Weg zum Volksbegehren |
07:22 | Warum das Volksbegehren „Berlin Werbefrei“ nun beim Verfassungsgericht liegt |
10:54 | Welche werbefreie Städte dienen als Vorbild? |
12:59 | Wie entsteht ein Gesetzentwurf? |
13:52 | Kostenschätzung, Rechtsprüfung und andere Hürden |
17:16 | Konstruktive Vorschläge für ein besseres Verfahren |
18:56 | Mitmachen bei „Berlin Werbefrei“ |
19:52 | Prominente Unterstützung finden |
20:25 | Die leeren Versprechungen aus der Politik |
21:33 | Warum politische Partizipation wichtig ist |
Shownotes
-
- Aufnahmedatum: 14. Januar 2020
- Berlin Werbefrei
- Podcast über den Volksentscheid Fahrrad (Changing Cities)
Podcast abonnieren