Hartnäckigkeit zahlt sich aus
Zusammenfassung
In Brandenburg gibt es sehr restriktive Rahmenbedingungen für direkt-demokratische Verfahren. Die Bürgerinnen und Bürger können zum Beispiel für landesweite Volksbegehren nicht auf der Straße bei den Initiatoren unterschreiben, sondern müssen dazu extra aufs Amt gehen. Daher ist es besonders bemerkenswert, dass die Volksinitiative zur Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen in nur wenigen Wochen ein Vielfaches der erforderlichen Unterschriften bekommen hat. Der Landtag hat im Anschluss die Forderung der Volksinitiative ohne Gegenstimme angenommen – nachdem ein Jahr zuvor noch fast der komplette Landtag gegen einen gleichlautenden Antrag gestimmt hatte. Hartnäckigkeit zahlt sich also aus.
In der Podcast-Folge erzählt der Initiator der Volksinitiative, Péter Vida, wie seine Fraktion BVB/Freie Wähler zukünftig die direkt-demokratischen Verfahren vereinfachen möchte.
Inhalte
00:01 | Intro – Worum geht’s in der aktuellen Staffel bzw. Folge? |
01:43 | Péter Vida und die Volksinitiative kurz vorgestellt |
04:22 | Warum der Weg einer Volksinitiative? |
08:15 | Lokale Initiativen waren eine wichtige Unterstützung |
10:20 | Ein Rechtsgutachten als Foulspiel |
11:42 | Hartnäckigkeit zahlt sich aus |
12:50 | Bessere Rahmenbedingungen für direkt-demokratische Verfahren |
14:44 | Online-Unterzeichnung ermöglichen |
18:13 | Ein bundesweiter Volksentscheid? |
19:21 | Warum politische Partizipation so wichtig ist |
Shownotes
Podcast abonnieren