Für saubere Schulen streiten
Zusammenfassung
Die Initiative „Schule in Not“ setzt sich für bessere Lern- und Arbeitsbedingungen an Berliner Schulen ein. Die Mitstreiter*innen vernetzen verschiedene Akteure und planen gemeinsam konkrete Aktionen und Kampagnen. Zuletzt hat die Initiative erfolgreich das erste Bürgerbegehren Neuköllns gestartet, um die Reinigung der Schulen zurück in die öffentliche Hand zu bringen.
In der Podcast-Folge erzählen Susanne und Philipp, wie man eine Bürger*innen-Initiative auf lokaler Ebene aufbaut und warum dafür Diversität und persönliche Begegnungen so wichtig sind.
Inhalte
00:01 | Intro – Worum geht’s in der aktuellen Staffel bzw. Folge? |
01:10 | Warum sich Susanne und Philipp bei „Schule in Not“ engagieren |
04:12 | Die Themen der Initiative „Schule in Not“ |
06:20 | Das Bürgerbegehren „Saubere Schulen“ kurz vorgestellt |
12:14 | „Wir wollen noch diverser werden“ |
13:18 | Persönliche Kontakte und Kommunikation sind wichtig |
15:39 | Warum der Weg eines Bürgerbegehrens? |
24:05 | Die Hürden bei Bürgerbegehren und wie das Verfahren einfacher werden kann |
27:13 | Das Für und Wider von Online-Beteiligung |
28:50 | Die ersten Erfolge und wie es weitergeht |
32:18 | Warum politische Partizipation wichtig ist |
Shownotes
-
- Aufnahmedatum: 1. Februar 2020
- Bürgerbegehren „Saubere Schulen“
- Podcast-Folge über Einwohneranträge (Bürgerbegehren Klimaschutz)