Was tun für eine offene und solidarische Gesellschaft?
Der Tag der offenen Gesellschaft findet in diesem Jahr ohne Tische statt – aber dennoch mit einem klaren Bekenntnis für Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Was können wir für eine offene und solidarische Gesellschaft tun? Hier drei Anregungen, die sich leicht in Angriff nehmen lassen:
Zuhören und Reflektieren
Für ein solidarisches Zusammenleben ist es wichtig, wertfrei zuzuhören und gegenseitiges Verständnis aufzubringen. Ein Dialog ist sehr viel angenehmer und ergiebiger für alle Beteiligten, wenn wir auch andere Perspektiven zulassen und nicht abwerten. Wir akzeptieren, dass die andere Person gute Gründe für ihr Handeln hat, auch wenn wir damit nicht gänzlich übereinstimmen. Außerdem haben wir alle Vorurteile, die auf (un-)bewussten Denkmustern beruhen. Wir können Situationen reflektieren und die eigene Position kritisch hinterfragen, um uns von diesen Vorurteilen nicht leiten zu lassen.
Danken statt Empören
Die digitale Kommunikation ist oft von Empörung geprägt. Insbesondere in den sozialen Netzwerken äußern wir schnell unseren Unmut und urteilen über Personen oder Sachverhalte ohne die Hintergründe wirklich zu kennen. Besser: Sich erst einmal informieren und abwägen, ob unser Beitrag die Energie überhaupt wert ist. Für ein besseres Miteinander lohnt es sich außerdem den Fokus auf konstruktive Beiträge zu lenken oder auch einfach mal den Organisationen und Menschen zu danken, die mit ihrer Arbeit einen Mehrwert für uns und unsere Gesellschaft schaffen.
Engagieren oder Spenden
Die offene Gesellschaft wird maßgeblich von den über 30 Millionen Menschen in Deutschland gestärkt, die sich ehrenamtlich engagieren. Zunehmend gibt es dafür flexible Modelle, die uns auch ein zeitlich begrenztes und digitales Engagement von zuhause ermöglichen. Neben den Freiwilligenagenturen vor Ort, bringen Online-Plattformen wie vostel.de interessierte Menschen und Non-Profit-Organisationen zusammen.
Es braucht aber auch eine verlässliche Finanzierung der Projekte. Wer eher Geld statt Zeit aufbringen kann: Über betterplace.org können wir mehr als 32.000 Projekte aus verschiedenen Themenbereichen wie zum Beispiel Klimaschutz, Kultur oder Bildung finanziell unterstützen.