Podcast-Tipps: Aktivismus zum Hören

Mikrofon
Foto: Tommy Lopez

Eine kleine Hörempfehlung für das lange Pfingstwochenende: Die folgenden fünf Podcasts haben mir geholfen, die Motivation und den Tatendrang für politische Veränderungen auch während der Corona-Pandemie beizubehalten. Die Gastgeber*innen sprechen mit Menschen, die selbst politisch aktiv sind, über ihre Wünsche und ihren Kampf für eine bessere Zukunft.

1. Wie kann ich was bewegen?
Raul Krauthausen spricht mit Deutschlands bekanntesten Aktivist*innen über ihren politischen Protest. Zu Gast waren schon Seenotretterin Carola Rackete, Antirassismus-Beraterin Tupoka Ogette und Demokratie-Aktivist Shai Hoffmann.

2. Was tun?
Inken Behrmann und Valentin Ihßen diskutieren mit Aktivist*innen über linke Politstrategie. Was ist der entscheidende Hebel für politische Veränderung? In der Folge mit Daphne Büllesbach vom Institut Solidarische Moderne geht es zum Beispiel um starke Bündnisse, linke Mehrheiten und den Begriff der Solidarität.

3. Der Bewegungsstiftung-Podcast
In unregelmäßigen Abständen spricht die Bewegungsstiftung mit Aktivist*innen, Forscher*innen und Förderer*innen über ihr Engagement in sozialen Bewegungen. So erklärt Laura Valentukeviciute vom Förderprojekt Gemeingut in BürgerInnenhand, was es bedeutet, wenn trotz einer Pandemie weiterhin monatlich ein Krankenhaus schließt.

4. NSU-Watch: Aufklären & Einmischen
NSU-Watch ist ein bundesweites antifaschistisches Netzwerk von Initiativen und Einzelpersonen. Alle zwei Wochen erscheint eine Podcast-Episode, die Fragen zum NSU-Komplex beleuchtet, aber auch auf aktuelle Entwicklungen des gesellschaftlichen Rechtsrucks eingeht. Zuletzt ging es um rassistische Gewalt und Polizeibeamt*innen als Täter*innen.

5. Eine Schwarmzeit für die Demokratie
In eigener Sache: Im Schwarmzeit-Podcast erzählen engagierte Menschen mit welchen Mitteln sie ihre Herzensthemen voranbringen und die Gesellschaft in ihrem Sinne gestalten. In der letzten Episode berichtete Christian Homburg über den Erfolg seiner Petition zur Impfpriorisierung von schwerbehinderten Menschen.