Hörempfehlungen: Demokratie, Aktivismus und Klimakrise
In den letzten Tagen sind einige interessante Podcast-Folgen zu Fragen rund um Demokratie und Aktivismus im Zusammenhang mit der Klimakrise erschienen. Hier drei Hörempfehlungen:
she drives mobility – Demokratie im Klimanotfall
Wie fühlt es sich an, wenn man schon auf dem Weg zu einer Demonstration von der Polizei kontrolliert wird? Ist Präventivhaft für „Klima-Kleber“ verhältnismäßig? Die Mobilitätsexpertin Katja Diehl und der Journalist Ronen Steinke diskutieren über Recht und Gerechtigkeit im Anblick der Klimakrise.
>> Zur Podcast-Episode
Let’s Talk Change – Irrweg Ökodiktatur
Autoritäre Regime sind nicht geeignet, um die Klimakrise zu lösen. Demokratien haben aber bisher auch versagt, meint der Journalist Jonas Schaible. Wie kann ein wehrhafte Klimademokratie aussehen, fragt David Wortmann im Podcast „Let’s Talk Change“.
>> Zur Podcast-Episode
Transit Talk – Solidarität statt Spaltung
Welche Bündnisse braucht es, um Kämpfe gegen Armut, Arbeitskämpfe und Forderungen nach Klimagerechtigkeit miteinander zu verbinden? Corinna Genschel hat mit Jana Seppelt (Ver.di), Susanne Hansen (#ichbinarmutsbetroffen) und Simon Teune (Institut für Protest- und Bewegungsforschung) über Mobilisierungs- und Handlungsstrategien gesprochen.
>> Zur Podcast-Episode