Hörempfehlungen: Demokratie, Aktivismus und Klimakrise In den letzten Tagen sind einige interessante Podcast-Folgen zu Fragen rund um Demokratie und Aktivismus im Zusammenhang mit der Klimakrise erschienen. Hier drei Hörempfehlungen:
EU-Wahlrechtsreform: Transnationale Listen und Sperrklausel Das Europäische Parlament diskutiert am 2. Mai über eine umfassende Wahlrechtsreform. Die Vorschläge könnten – bis auf eine Ausnahme – tatsächlich die Europawahl für mehr Menschen zugänglicher machen und das europäische Bewusstsein stärken.
Wahlrechtskommission: Debatte um Absenkung des Wahlalters Die Wahlrechtskommission des Bundestages hat sich am 28. April 2022 in einer öffentlichen Sitzung mit der Absenkung des aktiven Wahlalters auf 16 Jahre beschäftigt. Ein Konsens zeichnete sich schnell ab: Die gegenwärtige Regelung sei verfassungskonform, eine Abänderung aber auch nicht verfassungswidrig.
5 Podcasts, die Zukunftsfragen diskutieren Wer hat noch Platz auf der Podcast-Playlist? Hier sind fünf hörenswerte Formate, die sich mit politischen Ideen und Zukunftsfragen beschäftigen. 1. Der tagesschau Zukunfts-Podcast – mal angenommen Alle zwei Wochen geht es um ein Gedankenexperiment, das bestehende Regelungen hinterfragt und neue politische Ideen beleuchtet. Mal angenommen, es gibt bundesweite Volksentscheide....
Politische Partizipation in den Wahlprogrammen 2021 Alle großen demokratischen Parteien haben mittlerweile ihre Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2021 veröffentlicht. Welche Ansätze verfolgen die Parteien hinsichtlich politischer Partizipation? Wie wollen sie die Demokratie und das politische Engagement stärken? Eine Übersicht. Wahlrecht und Repräsentation Seit Jahren wird erfolglos über die Absenkung des Wahlalters diskutiert. Erst Ende Mai wurde...