Skip to content

Demokratie & Engagement

  • Podcast
  • Blog
  • Impressum

Politische Partizipation in den Wahlprogrammen 2021

Alle großen demokratischen Parteien haben mittlerweile ihre Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2021 veröffentlicht. Welche Ansätze verfolgen die Parteien hinsichtlich politischer Partizipation? Wie wollen sie die Demokratie und das politische Engagement stärken? Eine Übersicht. Wahlrecht und Repräsentation Seit Jahren wird erfolglos über die Absenkung des Wahlalters diskutiert. Erst Ende Mai wurde...

Einfluss auf die EU-Politik nehmen: Aktuelle Initiativen

Im Rahmen einer Europäischen Bürger*inneninitiative können Verbände die EU-Kommission anregen, zu einem bestimmten Thema aktiv zu werden und eine neue EU-Rechtsvorschrift auf den Weg zu bringen. Damit sich das Europäische Parlament mit dem Anliegen einer Kampagne befasst, müssen EU-weit eine Million Menschen die Initiative unterstützen. Aktuell laufen zwölf Europäische Bürger*inneninitiativen,...

Bilanz der GroKo enttäuschend

CDU, CSU und SPD hatten im Koalitionsvertrag 2018 nur wenige Ziele vereinbart, um die politische Partizipation und damit die Demokratie zu stärken. Dennoch wurde in dieser Legislaturperiode kaum etwas davon umgesetzt.

Podcast-Tipps: Aktivismus zum Hören

Eine kleine Hörempfehlung für das lange Pfingstwochenende: Die folgenden fünf Podcasts haben mir geholfen, die Motivation und den Tatendrang für politische Veränderungen auch während der Corona-Pandemie beizubehalten. Die Gastgeber*innen sprechen mit Menschen, die selbst politisch aktiv sind, über ihre Wünsche und ihren Kampf für eine bessere Zukunft. 1. Wie kann...

Endlagersuche: Die Stimme der jungen Generation

Ende 2022 sollen die letzten Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen. Übrig bleibt hoch radioaktiver Atommüll, über dessen sichere Endlagerung seit Jahrzehnten heftig gestritten wird. In einem großen Beteiligungsprozess soll nun bis 2031 eine von der Bevölkerung akzeptierte Standortauswahl für die Endlagerung erfolgen. Jorina Suckow ist Vertreterin für die junge...

Beitragsnavigation

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 17
  • 18
  • »

Über Schwarmzeit

Die Schwarmzeit ist bei den Bienen die aktivste Zeit im Jahr. Das Engagement der Bienen sorgt für ein ökologisches Gleichgewicht zwischen Natur, Tier und Mensch. So wie die Teilhabe und das politische Engagement vieler Menschen die Demokratie stärkt. Es gibt viele Möglichkeiten und Wege sich politisch zu engagieren – in Parteien oder Initiativen, mittels Kampagnen oder Bürgerbegehren, digital oder vor Ort. Bei Schwarmzeit geht es um die Mittel und Wege, wie wir die Gesellschaft in unserem Sinne gestalten können.

Der Podcast

Michaela Zimmermann
Host: Michaela Zimmermann
Twitter: @gedankenwind

Schlagwörter

Bundesebene Bürgerbeteiligung Debatte Demokratie Diversity Engagement Gesellschaft Klima Kommunalpolitik Partei Partizipation Podcast Politik Stadtentwicklung Zivilgesellschaft
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

©2023 Demokratie & Engagement / Datenschutzerklärung

Back To Top