Skip to content

Demokratie & Engagement

  • Podcast
  • Blog
  • Impressum

Sarah Geselbracht: „Ich habe einen hohen Gerechtigkeitssinn“

Sarah Geselbracht, 45 Jahre, tritt bei den Kommunalwahlen für die Wähler*innen-Vereinigung „Münster Liste – bunt und international“ an. Die gebürtige Münsteranerin hat einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und engagiert sich daher seit Jahren für preiswerten Wohnraum und demokratische Beteiligung in der Stadt. Das komplette Interview zum Hören:

OB-Kandidatin Gordana Rammert: „Ich komme aus dem echten Leben“

Gordana Rammert, 33 Jahre, tritt bei den Kommunalwahlen für das Bündnis Piraten/Bürgernähe als OB-Kandidatin in Bielefeld an. Als Frau, Arbeiterkind und alleinerziehende Mutter kennt sie viele Lebenslagen, die oft zu wenig in der Politik berücksichtigt werden. Deswegen kämpft sie für mehr Partizipation und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und...

Kommunalpolitik: Immer noch ein Männer-Netzwerk

Die Bundesfrauenministerin, Dr. Franziska Giffey, hat heute 15 ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen mit dem Helene-Weber-Preis 2020 ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen setzen sich für mehr Vielfalt in der Kommunalpolitik ein und sind Vorbilder in eigener Sache. Ziel des mit 1.000 Euro dotierten Preises ist es, Frauen in der Politik zu stärken und mehr Frauen...

Von der Aktivistin zur Partei-Gründerin: „Eine ziemlich coole Gratwanderung“

Jeanette Krüger, 31 Jahre, kam im letzten Jahr über die Volksinitiative „Klimanotstand Berlin“ mit Menschen zusammen, die sie politisch und aktivistisch mitgerissen haben. Mit einigen Aktivist*innen hat sie jetzt die Partei radikal:klima gegründet, die bei der Abgeordnetenhauswahl 2021 für einen sozialgerechten Klimaschutz in Berlin antritt. Was treibt eine Aktivistin an,...

Mit direkter Demokratie für Artenvielfalt sorgen

Direkte Demokratie ist ansteckend. Nachdem die Initiative „Volksentscheid Fahrrad“ in Berlin zu einem Mobilitätsgesetz führte, wurden in Folge auf kommunaler Ebene bundesweit über 30 Radentscheide auf den Weg gebracht. Ähnlich verhält es sich mit dem erfolgreichen Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“ in Bayern. In weiteren vier Bundesländern laufen mittlerweile...

Beitragsnavigation

  • «
  • 1
  • 2
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 17
  • 18
  • »

Über Schwarmzeit

Die Schwarmzeit ist bei den Bienen die aktivste Zeit im Jahr. Das Engagement der Bienen sorgt für ein ökologisches Gleichgewicht zwischen Natur, Tier und Mensch. So wie die Teilhabe und das politische Engagement vieler Menschen die Demokratie stärkt. Es gibt viele Möglichkeiten und Wege sich politisch zu engagieren – in Parteien oder Initiativen, mittels Kampagnen oder Bürgerbegehren, digital oder vor Ort. Bei Schwarmzeit geht es um die Mittel und Wege, wie wir die Gesellschaft in unserem Sinne gestalten können.

Der Podcast

Michaela Zimmermann
Host: Michaela Zimmermann
Twitter: @gedankenwind

Schlagwörter

Bundesebene Bürgerbeteiligung Debatte Demokratie Diversity Engagement Gesellschaft Klima Kommunalpolitik Partei Partizipation Podcast Politik Stadtentwicklung Zivilgesellschaft
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

©2023 Demokratie & Engagement / Datenschutzerklärung

Back To Top