Das Europäische Parlament diskutiert am 2. Mai über eine umfassende Wahlrechtsreform. Die Vorschläge könnten – bis auf eine Ausnahme – tatsächlich die Europawahl für mehr Menschen zugänglicher machen und das europäische Bewusstsein stärken.„EU-Wahlrechtsreform: Transnationale Listen und Sperrklausel“ weiterlesen
Bundesweit engagieren sich laut Bundesfamilienministerium über 30.000 junge Menschen in mehr als 500 Kinder- und Jugendparlamenten oder ähnlichen Beteiligungsformaten wie Jugendforen. Sie vertreten gegenüber ihrer jeweiligen Gemeinde die Positionen der Kinder und Jugendlichen zu kommunalpolitischen Themen. So auch Vincent Sipeer, der zusätzlich noch im Jugendbeirat des Projekts „Starke Kinder- und Jugendparlamente“ aktiv ist. Wir sprechen über die Interessen der jungen Generation, die Fähigkeit Kompromisse einzugehen und das Wahlalter 16.
Wer hat noch Platz auf der Podcast-Playlist? Hier sind fünf hörenswerte Formate, die sich mit politischen Ideen und Zukunftsfragen beschäftigen.
1. Der tagesschau Zukunfts-Podcast – mal angenommen
Alle zwei Wochen geht es um ein Gedankenexperiment, das bestehende Regelungen hinterfragt und neue politische Ideen beleuchtet. Mal angenommen, es gibt bundesweite Volksentscheide. Oder mal angenommen, der öffentliche Nahverkehr ist kostenlos. Der tagesschau Zukunfts-Podcast regt an, nicht alles hinzunehmen, nur weil man es nicht anders kennt.
2. Der Kommunen-Podcast
Der Kommunen-Podcast gibt einen Einblick in die verschiedenen Bereiche kommunalen Handelns, diskutiert den Status Quo und zeigt, was zukünftig notwendig ist. In der ersten Staffel geht es um Kinder- und Jugendbeteiligung. Zu Wort kommen kommunale Akteur*innen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
3. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Im Podcast „Aus Politik und Zeitgeschichte“ wird in jeder Folge ein Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Zum Beispiel: Wie steht es um die Demokratie im Jahr 2021? Einmal im Monat geben Historiker*innen, Wirtschaftsexpert*innen und Stadtplaner*innen einen Einblick in wissenschaftlich fundierte und kontroverse Hintergründe.